Über die Gemeinde

Patergassen Ebene Reichenau Winter mit viel Schnee und Sonnenschein Luftbild von St. Margarethen und Mitterdorf Winter am Berg mit Sonnenschein Luftbild von Ebene Reichenau, Sicht bist nach St. Lorenzen Patergassen im Mai, mit Blick Richtung Zedlitzdorf
Herzlich Willkommen auf der Homepage der Gemeinde Reichenau. Hier finden Sie alle relevanten Infos über unsere Gemeinde.

Zahlen, Daten & Fakten

Bezirk Feldkirchen        
Bundesland Kärnten        
UID ATU25682204        
DVR Nummer 0058998        
Gemeindekennzahl 21007        
Größe der Gemeinde 114,17 km²        
Ortschaften Ebene Reichenau Falkertsee Lorenzenberg Mitterdorf Patergassen
  Lassen Plaß Rottenstein Seebach Turracherhöhe
  Hinterkoflach St. Lorenzen St. Margarethen Vorderkoflach Vorwald
  Saureggen Schuß Waidach Wiederschwing Wiedweg
  Winkl        
Wahlsprengel Ebene Reichenau Patergassen      
Katastralgemeinden KG Ebene Reichenau 72306 KG Winkl Reichenau 72346 KG St. Lorenzen 72330 KG Wiedweg 72345 KG St. Margarethen 72331
Einwohner 1.791 (siehe auch Gemeindestatistik)        
Seehöhe 1010 m bis 2334 m        
Sehenswürdigkeiten St. Anna Kirche in St. Lorenzen Hoochmoor St. Lorenzen Falkertsee Grünsee Heidi-Alm
  Nockyflitzer        

Gemeindewappen

Über grünem Berg von Rot und Silber gespalten, rechts auf dem Berg hinter einer nach links steigenden silbernen, schwarz überdachten Mauer eine silberne, schwarz gedeckte und schwarz geöffnete gotische Kirche mit bis unter den Hauptrand reichendem Turm, links ein aus drei grünen Blättern wachsender stengelloser Enzian schwebend mit silbernem Stempel.


Chronik

Jahreszahl Ereignis
1332 Der Name Reichenau wird erstmalig in der Geschichte urkundlich genannt.
1384 Am 12.06. wurde die Kirche St.Martin „ Capella S. Andrea et Martini „ von Bischof Johann den IV von Gurk eingeweiht.
1633 Pfarre St.Lorenzen wird selbstständig.
1829 Bildung der Steuergemeinden Winkl-Reichenau, Ebene Reichenau, St. Margarethen und Wiedweg.
1849 Im Villacher Kreis werden die vorstehenden Steuergemeinden dem Bezirk Feldkirchen angegliedert.
1850 Die Bildung der Gemeinde vollzieht sich, nur die Katastralgemeinde St. Lorenzen bleibt bei der Gemeinde Albeck.
1864 Die Katastralgemeinden Zedlitzdorf und Mitteregg, die vorher zur Gemeinde Himmelberg gehörten, werden der Gemeinde Reichenau angeschlossen.
1866 Die Katastralgemeinde St. Lorenzen wird von der KG Großreichenau abgetrennt und kommt zur Gemeinde Reichenau.
1886 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Ebene Reichenau.
1887 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Patergassen.
1888 am 22.05. wird das Schulhaus Ebene Reichenau errichtet.
1895 Die Katastralgemeinden Zedlitzdorf und Mitteregg werden von der Gemeinde Reichenau abgetrennt und mit zwei gurkabwärtsgelegenen Katastralgemeinden zur Gemeinde Gnesau zusammengeschlossen.
1904 Einweihung des Schulhauses Patergassen am 07.11.
1920 Mit einem Prager LKW führte Adolf Zetitnig den Personen- und Lastentransport im Gebiet Feldkirchen – Patergassen durch. Gustav Schabus und Lax als Autobusbesitzer beteiligten sich an der Personenbeförderung. 1925 verkehrten die Busse zweimal täglich.
1921 In Patergassen wird ein E-Werk gebaut. Ebenso kommt es zur ersten Telefonverbindung zwischen Feldkirchen-Radenthein-Millstatt.
1922 Welcher Tag, erstmals elektrisches Licht im Schulhaus.
1926 Das Doktorhaus in Patergassen wird fertiggestellt.
1927 Der Autobusverkehr wird auf die Turracherhöhe erweitert. Das Touristenheim Hans Siegel auf der Turrach wird durch einen Neubau erweitert. Seit dieser Zeit kann auch von einem modernen Fremdenverkehr gesprochen werden.
1935 Am 4. November Gründung der Schizunft Reichenauertal.
1944 Im April beschießen feindliche Flieger die Ortschaft Patergassen.
1951 Am 21. Jänner fährt von der Moschelitzen aus eine Schneelawine in Richtung Vorwald zu Tal. Der angerichtete Schaden war verheerend.
1958 Bau des Gemeindeamtshauses in Ebene Reichenau.
1965-1973 Errichtung der Wasserversorgungsanlagen Patergassen - Ebene Reichenau. Durch das Gemeindestrukturverbesserungsgesetz 1973 wurde eine Fläche von 87 ha (Teile der Ortschaft Rottenstein) von der Gemeinde Bad Kleinkirchheim abgetrennt und der Gemeinde Reichenau einverleibt. Gleichzeitig wurde eine Fläche von 662 ha (Stang- und Karlalm mit dem Karlbad) von der Gemeinde Reichenau abgetrennt und an die Gemeinde Krems abgegeben. Seit dem Jahre 1973 besteht die Gemeinde Reichenau unverändert in ihrem eingangs angeführten Ausmaß.
1978 Turracherhöhe und Falkertsee sowie Kanalisationsanlage Turracherhöhe.
1982 Errichtung der Hauptschule Patergassen, 1982-1984.
1984 Die FF Ebene Reichenau erhält ein großzügiges Rüsthaus mit Mehrzwecksaal. 600- Jahrfeier der Kirche St.Martin in Ebene Reichenau.
1985-1988 Bereich Patergassen / Bad Kleinkirchheim entsteht eine moderne 18- Loch Golfanlage sowie zwei Tennisplätze in Patergassen. Ausstattung der Feuerwehren Ebene Reichenau und Patergassen mit modernsten Einsatzfahrzeugen. Ausbau des Straßennetzes und Schaffung von Fremdenverkehrseinrichtungen sowie Errichtung der ersten ESG Wohnhäuser und eines neuen Postamtsgebäudes in Ebene Reichenau.
1986 Wappenübergabefeier der Gemeinde Reichenau.
1995 Kindergarteneröffnung in Patergassen, zwei Gruppen, 50 Kinder.
1997 Beginn des Ausbaues der Kanalisationsanlage im gesamten Gemeindegebiet. Erneuerung der Falkertsee-Landesstraße, das Steilstück „Birkach" auf die Turracherhöhe wurde durch ein neues Straßenteilstück entschärft.
1998 Eröffnung Kulturzentrum Nockstadel in Ebene Reichenau. Zusammenschluss der Wasserversorgungsanlagen Patergassen - Ebene Reichenau.
1999 Spatenstichfeier für den Turnsaalzubau in der Volksschule Ebene Reichenau.
  Zirbenbrunnen in Reichenau
2015 Bau des Betreubaren Wohnhauses in Patergassen
2017 Juli, Eröffnung des neuen Dorfplatzes in Patergassen

Gemeindestatistik

Volkszählung 2001 – Das Ergebnis der Gemeinde Reichenau
Die Volkszählung von 2001 ergab eine Wohnbevölkerung von 2029 (davon 1042 Männer und 987 Frauen)Einwohnern, während 1991 noch 2123 Einwohner gezählt wurden. Dies bedeutet einen Rückgang von 4,4%. 

 

Mit 31.12.2020 wurden 1791 (davon 921 Männer und 870 Frauen) Einwohner gezählt - Das bedeutet wieder einen Rückgang von 11,7%

Für den Wahlsprengel Ebene Reichenau bedeutet dies 776 und für Patergassen 1015 Einwohner.


Ortschaft Zahl der Einwohner
Ebene Reichenau 335
Falkertsee 43
Hinterkoflach 92
Lassen 14
Lorenzenberg 33
Mitterdorf 85
Patergassen 248
Plaß 35
Rottenstein 48
St. Lorenzen 17
St.Margarethen 105
Saureggen 28
Schuß 47
Seebach 32
Turracherhöhe 73
Vorderkoflach 81
Vorwald 232
Waidach 12
Wiederschwing 57
Wiedweg 67
Winkl 107
Gesamt 1791

Unsere Partnergemeinde Nersingen

Infos über unsere Partnergemeinde finden Sie unter www.nersingen.de


Historische Aufnahmen aus Reichenau

Auf der Übersichtskarte im KAGIS können Sie unsere Gemeinde im Kärntner Geoinformationssystem (KAGIS) betrachten. Verschiedene Kartensammlungen bzw. Themenbereiche stehen zur Verfügung (z.B. Ortsplan)

Werfen Sie einen Blick auf die statistischen Daten unserer Gemeinde auf der Homepage der Statistik Austria (Bundesanstalt Statistik Österreich).